Das Problem der Fake News ist eng mit dem Qualität der Medien, dem Vertrauen in die Medien und den Informationskompetenzen verbunden. Dieses Verzeichnis enthält die jüngsten Forschungsberichte über die Wahrnehmung der Qualität der Medien, die Glaubwürdigkeit der Medien und von Internetdiensten sowie die Einstellung der Schweizer Bevölkerung zu Wahrheit, Lügen und Fake News.
- Schäfer, M. et al. (2019). WissensCHaftsbarometer Schweiz. Zürich.
- Waller, G., Külling, C., Bernath, J., Suter L., Willemse, I. & Süss, D. (2019). JAMESfocus – News und Fake News. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
- Hermann, M., Bühler G. (2018). Wahrheit und Lüge in Zeiten von Fake News: Einstellungen der Schweizer Bevölkerung.
- Publicom. (2019). MediaBrands 2019: Die glaubwürdigsten Medien 2019.
- Credit Suisse. (2017). Sorgenbarometer 2017: Das Vertrauen der Schweizer in ihre Institutionen.
- Fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. (2019). Studie zur Qualität der Medien 1/2019.
- Media Use Index: Die jährliche Studie zum Mediennutzungs- und Informationsverhalten der Schweizer Bevölkerung.
- Polezza et.al. (2012). News Accuracy in Switzerland and Italy.
FORSCHUNGSBERICHTE AUSSERHALB DER SCHWEIZ
- Journalism, Media and Technology Trends and Predictions 2018. (Chapter: Restoring Trust in the Era of the FakeNews).
- Eurobarometer zu Fake News 2018.
- Alexander Sängerlaub, Miriam Meier und Wolf-Dieter Rühl. Fakten statt Fakes Verursacher, Verbreitungswege und Wirkungen von Fake News im Bundestagswahlkampf 2017.
- iRights.Lab. (2017). Vertrauen in Kommunikation im digitalen Zeitalter. Eine Untersuchung des iRights.Lab im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI).