Bei den meisten Fake News rund um Corona handelt es sich um Texte, die als journalistische Meldungen, Nachrichten oder Berichte getarnt sind, um möglichst glaubwürdig zu wirken. Viele davon erkennt man anhand der Webadresse (fehlerhafter Medientitel), von Orthografiefehlern und emotionalisierenden Schlagwörtern.
Betrügerische Kettenbriefe und E-Mails
Während der Coronakrise haben Kettenbrief- und -aktionen mit Falschaussagen Konjunktur. Dabei versuchen Betrüger, gutgläubige Menschen mit Falschinformationen um ihr Geld zu bringen.

Zu diesem Typ von Fake gehören Meldungen, in denen sich Kriminelle als angebliche Corona-Tester ausgeben.
Schaden anrichten
Andere solcher Falschmeldungen zielen ohne wirtschaftlichen Interessen generell darauf ab, Schaden anzurichten. So kursierte im März 2020 eine Eilmeldung im Netz, wonach sich verseuchtes Toilettenpapier in den Regalen von Discountern befinde. Die Meldung täuscht zudem eine Rückrufaktion der Discounter vor. (mimikama.at, den 17. März 2020)
