Troxler, R. (24. September 2020). Diese Luzerner Forscher nehmen Fake News unter die Lupe. Luzerner Zeitung.
Troxler, R. (24. September 2020). Diese Luzerner Forscher nehmen Fake News unter die Lupe. Luzerner Zeitung.
Am 22. Juli 2020 erschien auf Facebook ein Video, das einen Wasserfall in Malaysia zeigen soll. In Wirklichkeit stammt diese Aufnahme aus dem Berner Oberland (Fotografin Sylvia Michel). Das Video ist folglich Fake, da es in einem falschen Kontext dargestellt worden ist. (boomlive.in, den 9. Juli 2020)
Das Internet macht vor den Schweizer Grenzen nicht Halt. So bleibt auch die Schweizer Bevölkerung vor Halbwahrheiten, Verschwörungstheorien und Anpreisung von «Wundermitteln» und Kuren im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie nicht verschont.
Unter anderem dank der Vertrauenswürdigkeit klassischer Schweizer Medien beschränken sich Fake News «made in Switzerland» auf wenige verfälschte oder fehlinterpretierte Statistiken.
Vereinzelt trifft man auch auf Prognosen, die auf ungesichertem Wissen basieren, und sich im Nachhinein denn auch als falsch bestätigen.
Verschwörungstheoretiker allerdings nutzen die Verunsicherung und Emotionalisierung einer Pandemie aus, untergraben das Vertrauen in die Regierung und die Glaubwürdigkeit klassischer Medien, indem sie «selbst mit Fake News» (Nau.ch, 22. August 2020)
Solche im Netz und in «alternativen» Sites aus der Schweiz verbreiteten Verschwörungstheorien finden auch bei Schweizern Gehör. (Aargauer Zeitung, 27. Juni 2020) Gemäss einer Befrgaung der Zürcher Hochschule ZHAW aus dem Jahr 2019 war «bereits jeder dritte Minderjährige und Erwachsene ausgesprochen empfänglich für Verschwörungstheorien. Sie bejahten beispielsweise Fragen wie: ‹Es gibt geheime Organisationen, die grossen Einfluss auf politische Entscheidungen haben.› Oder: ‹Politiker und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten der dahinterstehenden Mächte.'» (Sonntagszeitung, 8. November 2020, S. 11)
Empörung, Randalierereien und Protestaktionen wie Demonstrationen sind die Folge von in Echokammern widerhallenden Behauptungen wider besseres Wissen. (mimikama, 3. September 2020) Dirk Baier, Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule ZHAW, befürchtet, dass sich diese Situation mit der 2. Welle noch zuspitzt: «Die Bewegung der Verschwörungstheoretiker könnte künftig noch mehr Zulauf erhalten.» (Sonntagszeitung, 8. November 2020, S. 11)
Offensichtlich zieht man hier unter den Bannern von Grundrechten wie Freiheit, Meinungsäusserungsfreiheit und Gesundheit in die Schlacht und untergräbt dabei das Fundament, das diese Grundrechte überhaupt erst ermöglicht: die Wahrheit.
Auch in der Schweiz sorgt das Impfen für Diskussionsstoff und polarisiert die Bevölkerung. In Aargauer Schulen, in denen mobile Impfteams den Schülern den Gang zum Impfen erleichtern, kursierte ein Flyer mit Falschinformationen zu Nebenwirkungen des Impfstoffs.